Transfer für die Ohren: Der Podcast der REAB Bayern für alle, die Bildung in Kommunen gestalten

Herzlich Willkommen bei „Transfer für die Ohren: Der Podcast der REAB Bayern für alle, die Bildung in Kommunen gestalten".
In unserer Podcast-Reihe diskutieren wir mit Gästen aus Wissenschaft, Kommunen und Fachpraxis zu aktuellen Themen und innovativen Ideen rund um die kommunale Bildungslandschaft und das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM).
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Hören. Lassen Sie sich inspirieren von den Ideen unserer Gäste und den Impulsen aus den Diskussionen!
Weiterführende Informationen zu den jeweiligen Themen finden Sie in den Shownotes der einzelnen Folgen. Mit unserer Podcastreihe sind wir als Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement an den Start gegangen, seit Februar 2024 heißen wir nun Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (REAB) Bayern.
Moderiert wird der Podcast von Heike Großkurth.
Die ausgewählte Musik unseres Podcast kommt von Scott Holmes: “Our Big Adventure“ by scottholmesmusic.com.

Transfer für die Ohren: Der Podcast der REAB Bayern für alle, die Bildung in Kommunen gestalten

Neueste Episoden

#5: Ganztagsausbau an Grundschulen: Wie kann das Bildungsmanagement hierbei unterstützen?

#5: Ganztagsausbau an Grundschulen: Wie kann das Bildungsmanagement hierbei unterstützen?

24m 29s

In unserer fünften Podcastfolge greifen wir das Thema Ganztagsausbau in der kommunalen Bildungslandschaft auf, der mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 viele Landkreise und kreisfreie Städte aktuell beschäftigt.
Zu diesem spannenden Thema sind wir im Gespräch mit Kerstin Surauf, Leiterin der Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt. Wir erfahren u.a., wie die Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt aktiv in den Prozess eingebunden ist und welche guten Ideen bereits umgesetzt werden. Wir sprechen auch über die Herausforderungen und bekommen darüber hinaus Tipps, wie mit Hilfe des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) der Ganztagsausbau an Grundschulen unterstützt werden kann.
Vielen herzlichen Dank an Kerstin Surauf für den...

#4: Der Übergang von der Schule in den Beruf: Ein Potenzial für Kommunen zur Fachkräftesicherung?

#4: Der Übergang von der Schule in den Beruf: Ein Potenzial für Kommunen zur Fachkräftesicherung?

33m 8s

In dieser Folge greifen wir das Thema „Fachkräftesicherung“ auf. Dazu zoomen wir auf eine ganz wichtige Phase einer Bildungsbiografie, nämlich auf den Übergang von der Schule in den Beruf.
Prof. Dr. Birgit Reißig, Abteilungsleiterin des Forschungsschwerpunktes "Übergänge im Jugendalter" am Deutschen Jugendinstitut e.V., untersucht seit vielen Jahren die Bedingungen und die Bewältigung von Übergangsprozessen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Wir sprechen mit ihr u.a. über zentrale Forschungserkenntnisse, die Motivation von Kommunen, sich mit dieser zentralen Schnittstelle zu befassen und über die Rolle des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM).
Herzlichen Dank für die vielen interessanten Impulse, Birgit!

#3: Fit für die Zukunft?! Neueste empirische Ergebnisse zur kommunalen Bildungslandschaft

#3: Fit für die Zukunft?! Neueste empirische Ergebnisse zur kommunalen Bildungslandschaft

15m 15s

Dieses Mal gehen wir der Frage nach, wie kommunale Bildungslandschaften zukunftsfähig gestaltet werden können und welche Impulse dabei vom datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) ausgehen können.
Alexander Kanamüller stellt hierzu im Gespräch die wesentlichen empirischen Ergebnisse einer Studie vor, bei der wir Mitarbeitende der Bildungsbüros u.a. zur Wirksamkeit von DKBM befragt haben. Die Studie hat das Team des Regionalbüro Süd der Transferagentur Bayern in südbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in Teilen Baden-Württembergs durchgeführt.
Vielen herzlichen Dank Alexander für das spannende Gespräch!

#2: Analog-digital vernetzt! Chancen und Potenziale für eine moderne Bildungslandschaft

#2: Analog-digital vernetzt! Chancen und Potenziale für eine moderne Bildungslandschaft

25m 54s

In modernen Bildungslandschaften werden die klassischen „analogen“ Bildungsangebote um digitale ergänzt und diese aufeinander abgestimmt. Was genau verbirgt sich aber hinter dem Begriff analog-digital vernetzte Bildungslandschaft? Und welche Rolle kann das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (kurz DKBM) beim Aufbau einer analog-digital vernetzte Bildungslandschaft spielen?
Zu diesen und weiteren Fragen zur analog-digital vernetzten Bildungslandschaft sowie rund um das Förderprogramm „Bildungskommunen“ sprechen wir mit Dr. Dominic Larue vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Vielen herzlichen Dank Dr. Larue für das interessante Gespräch!