#6: Netzwerke(n)! Gremien nachhaltig in der kommunalen Bildungslandschaft verankern

Shownotes

In unserer aktuellen Folge von "Transfer für die Ohren" gehen wir der Frage nach, wie Gremien in kommunalen Bildungslandschaften nachhaltig verankert oder auch reaktiviert werden können. Gremien in kommunalen Bildungslandschaften können Orte sein, in denen Bildungsthemen in der Kommune über Abteilungs- und Verwaltungsgrenzen hinweg diskutiert, gedacht und strategisch weiterentwickelt werden können. Zu diesem spannenden Thema sind wir mit Dr. Carolin Jürgens und Elisabeth Boger von der Stabsstelle „Lernen von Ort“ des Landkreises Mühldorf am Inn im Gespräch. Wir erfahren Genaueres über das „Patensystem“ im Landkreis Mühldorf am Inn sowie dessen Etablierung und positiven Impact auf die Gremienarbeit vor Ort. Zudem geben beide Interviewpartnerinnen wertvolle Tipps für das „am Laufen halten“ und Modifizieren kommunaler Gremienstrukturen. Unser Dank gilt Dr. Carolin Jürgens und Elisabeth Boger für die vielen Impulse aus dem Landkreis Mühldorf am Inn!

In diesen Zeitfenstern finden Sie folgende Inhalte:

00:01:10: Welche Gremien gibt es im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) und in der kommunalen Bildungslandschaft und welche Funktionen haben sie?

00:03:34: Willkommen Frau Dr. Jürgens und Frau Boger: Intro zum „Patensystem“ des Landkreises Mühldorf am Inn

00:04:26: Was verbirgt sich hinter dem „Patensystem“, wie wurde es initiiert und was war das Ziel?

00:05:30: Rolle der Stabsstelle „Lernen vor Ort“

00:06:30: Wie wurde die Bereitschaft und die Verbindlichkeit der Paten gesichert?

00:08:38: Konkrete Beispiele der „Patenarbeit“ und wie sich dadurch die Bildungslandschaft verbessert hat

00:11:04: Warum hat die Arbeit mit den Paten so gut funktioniert?

00:12:40: Themenfelder der Patenschaften

00:13:50: Herausforderungen und mögliche Lösungen

00:16:57: Was sind Tipps an Kolleg:innen aus anderen Bildungsbüros?

00:18:57: Wenn Frau Dr. Jürgens und Frau Boger an die kommunale Bildungslandschaft denken, dann…

00:21:10: Die Learnings der Folge

Weitere Informationen:

Hier geht‘s zu LOTTA, dem Wissensmanagementtool der Transferinitiative für kommunales Bildungsmanagement.

Hier finden Sie Informationen zur Stabsstelle „Lernen vor Ort“ des Landkreises Mühldorf am Inn.

Informationen rund um das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM) und die REAB Bayern finden Sie auf unserer Website.

Die ausgewählte Musik unseres Podcast kommt von Scott Holmes: "Our Big Adventure" by scottholmesmusic.com

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.